Literaturkreis
Italienische Literatur gemeinsam entdecken –
Lektüre und Gespräche in deutscher Sprache
Im Mittelpunkt steht das autobiographische Buch von
Marisa Madieri, Wassergrün. Eine Kindheit in Istrien, aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend, Paul Zsolnay Verlag, 2012
Sie möchten das Buch lieber in der Originalsprache lesen? Marisa Madieri, Verde acqua, Einaudi 1987
09.10.2023, VHS Bielefeld, Ravensberger Park, Raum 261, 15:00 Uhr
Keine Teilnahmegebühr!

Vortrag
Dr. Sabine Sonntag (Musikhochschule Hannover)
Im Land der Meisterregisseure
Italienische Regiestars und ihre Liebe zur Oper

Drei der weltweit gefragtesten Regisseure im Musiktheater sind Italiener: Damiano Michieletto, Romeo Castellucci und Stefano Poda. Sabine Sonntag, selbst Regisseurin, Schülerin des berühmten Regisseurs Götz Friedrich und regelmäßig zu Gast mit Vorträgen in Bielefeld, wird einen Blick auf die italienische Regie-Szene einst und jetzt werfen.
Sabine Sonntag stellt den drei Großen der Vergangenheit Luchino Visconti, Giorgio Strehler und Franco Zeffirelli drei Persönlichkeiten des heutigen Musiktheaters gegenüber: Castellucci, Poda und Michieletto. Wie gehen diese Regisseure mit Musik um, welche Bildideen gewinnen sie ihr ab und wie positionieren sich diese Künstler in der internationalen Theaterwelt?
Foto: Dr. Sabine Sonntag
11. 10. 2023, VHS Bielefeld, Ravensberger Park, Historischer Saal, 19:00 Uhr
Literaturkreis
Im Mittelpunkt steht diesmal der erste Band der sehr erfolgreichen Krimireihe um den charismatischen Kommissar Rocco Schiavone:
Antonio Manzini, Der Gefrierpunkt des Blutes, aus dem Italienischen von Anja Rüdiger, Rowohlt 2015
Sie möchten das Buch lieber in der Originalsprache lesen? Antonio Manzini, Pista nera, Sellerio 2013
06.11.2023, VHS Bielefeld, Ravensberger Park, Raum 261, 15:00 h bis 16:30 h
Keine Teilnahmegebühr!
Vortrag
Prof. em. Dieter Richter (Bremen)
Con gusto
Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht
Wer zu Goethes Zeiten nach Italien reiste, suchte Augenlust, nicht Gaumenschmaus. Über Jahrhunderte hinweg galt die italienische Küche den Besuchern aus dem Norden als ungenießbar und gesundheitsschädlich: Maccaroni? Ekles Wurmgewinde! Pizza? Unverdauliches Fladenbrot! Und gar Meerspinnen oder Polypen? Pfui, wer kann so etwas essen wollen! Lang hat es gedauert, bis Neugier den fremden Geschmack zum vertrauten werden ließ.
Foto: Verlag Klaus Wagenbach

08.11. 2023, VHS Bielefeld, Ravensberger Park, Historischer Saal, 19:00 Uhr
Vortrag
Dr. Pietro Scanzano (Bielefeld)
»In der Mitte aber hat die Sonne ihren Sitz«
Galilei, Kepler, und die Frage nach dem Weltbild

Galileo Galilei und Johannes Kepler sind zwei Schlüsselfiguren der Moderne, die das Fundament der neuzeitlichen Naturwissenschaft legten. Getrennt durch Klima und Charakter lernten sie einander nie persönlich kennen und pflegten nur einen spärlichen Briefwechsel. Dabei konvergierten ihre Bestrebungen in die Herausbildung einer neuen Physik und einer neuen Astronomie: ein Forschungsprogramm, das eng mit heiklen politischen und religiösen Fragen verflochten war.
Foto: Wikipedia
06. 12. 2023, VHS Bielefeld, Ravensberger Park, Historischer Saal, 19:00 Uhr
Vortrag
Dr. Frank Duwe ( Bielefeld)
Jenseits der Avantgarde
Die postmoderne Malerei im Italien der 1980er Jahre
Gegen Ende der 1970er Jahre entwickelt sich in Europa auf breiter Front eine neue Kunst in Abgrenzung zu den als übersteigert intellektuell empfundenen letzten großen Avantgarden der konstruktivistischen, minimalisierten und konzeptualistischen Kunstströmungen. In Italien wird diese Gegenrichtung als Transavanguardia oder Arte Ciffra bezeichnet. Ihre Hauptvertreter sind Sandro Chia, Francesco Clemente, Enzo Cucchi, Mimmo Paladino und Carlo Maria Mariani. Die Transavantgarde zeichnet sich durch einen subjektiven Eklektizismus aus, in dem sich die Künstler erneut einer „klassischen“ Bildsprache wie der Tafelmalerei zuwenden. Mythologisch-antike Figuren und Szenarien in expressiven Farben bestimmen die bevorzugten Bildthemen. Grenzen zur Ironie und Rätselhaftigkeit ebenso wie zum Kitsch werden überschritten, Stil und Form zu spielerischen Mitteln künstlerischen Ausdrucks. Der berühmte Kunstkritiker Achille Bonito Oliva erklärte dazu: „Die Bilder der Transavantgarde stellen Rätsel und Lösung zugleich dar. Die Transavantgarde erlaubt der Kunst eine Bewegung in alle Richtungen, einschließlich der Vergangenheit.“
Foto: Wikipedia

10. 01. 2024, VHS Bielefeld, Ravensberger Park, Historischer Saal, 19:00 Uhr