Ausstellung
Rossella Baldecchi – Donne di pace
2. – 14. April 2025
Rossella Baldecchi ist eine bekannte Künstlerin aus der Toskana. Sie absolvierte das „Nationale Kunstinstitut in Pistoia (Toskana)“ und die „Akademie der Schönen Künste in Florenz“.
Rossella Baldecchi war Dozentin für Design und Kunst in Pistoia und stellt seit fast 40 Jahren in Italien, z. B. in Venedig und auf Ischia, und im Ausland aus; sie hat wichtige Preise und Auszeichnungen erhalten. Sehr beachtete Ausstellungen fanden 2017 in Tokio und 2019 in Hiroshima statt. Ihre Arbeiten befinden sich derzeit in Galerien in den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien. Auch sind Bilder von ihr seit zehn Jahren in den Human Rights von Rovereto präsent, andere wurden im Hiroshima Peace Memorial gegenüber dem A Bomb Dome ausgestellt und weitere repräsentierten Italien beim Global Art Project for Peace in Tucson (Arizona).
In Rossella Baldecchis Werken steht dieweibliche Figur im Mittelpunkt. In perfekter figurativer und poetischer Darstellung wird zum einen die Schönheit dieser Mädchen und jungen Frauen gezeigt, auf vielen Bildern aber auch ihreVerletzlichkeit und Verletztheit durch Gewalt, Unterdrückung und Kriege. Sie bleibt aber nicht bei der Versehrtheit stehen;bei jeder ihrer Bilderserien – in Bielefeld ist es die Serie „donne di pace“ – ist es ihr ein Anliegen, die Kräfte der Bewältigung von Angst, Krieg und Traumata freizusetzen.
Baldecchi hat somit ein politisches, emanzipatorisches und humanistisches Anliegen: Sie will die dringende Notwendigkeit des Friedens, der Respektierung der Menschenrechte und der Rechte der Frauen zeigen.
Ihre Bilder sind dabei nicht belehrend oder dogmatisch, sondern nehmen die Betrachtenden mit ihrer Leichtigkeit, Poesie und Fantasie gefangen und vermitteln mit der Schönheit der dargestellten Figuren Mut und Hoffnung.
Ort und Zeit:
Bielefeld, Altes Rathaus, 2.-14.4.2025
Besuchszeiten zu den Öffnungszeiten des Rathauses, Montag-Freitag 8-18 Uhr.
Vernissage: Mittwoch, 2.4.2025, 16 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend.

„Der Mann, der Bäume pflanzte“
Ein Erzähltheater-Programm frei nach Jean Giono
Dargestellt von Antonella Simonetti
Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr, Historischer Saal der VHS Bielefeld

In ihrem neuen Programm „Der Mann, der Bäume pflanzte“ entführt Antonella Simonetti die Zuschauer in eine zauberhafte Welt des Erzähltheaters.
Basierend auf der literarischen Vorlage von Jean Giono erzählt sie die faszinierende Geschichte eines Mannes, der aus einer kargen Wüstenlandschaft ein blühendes Paradies erschafft. Mit unermüdlicher Hingabe und einem tiefen Wunsch, Gutes zu tun, verwandelt er eine öde Gegend in einen lebendigen Lebensraum und schenkt den Menschen dort Freude und Zufriedenheit.
Dieser Mann, dessen Taten von einem geheimen Plan geleitet werden, spricht nicht viel – seine Handlungen sprechen für sich. Ohne nach Anerkennung oder Gewinn zu streben, pflanzt er Bäume und schafft damit ein Symbol für Hoffnung und Erneuerung. In einer Welt, in der Likes und Urteile unser Handeln bestimmen, zeigt diese Geschichte, dass wahre Größe in stillen und selbstlosen Taten liegt.
„Heutzutage scheint es fast unmöglich, sich eine Handlung ohne die ständige Bewertung durch andere vorzustellen. Doch diese Geschichte hat mich vom ersten Moment an gefesselt, als ich sie las. Sie ist heute relevanter und notwendiger denn je. Resilienz, Großzügigkeit, Seelengröße, Ausdauer und Konzentration – all diese Eigenschaften mögen altmodisch erscheinen, sind aber essenziell, um aus jeder Wüste ein Paradies zu machen“, beschreibt Antonella Simonetti ihre Inspiration für das Stück.
„Der Mann, der Bäume pflanzte“ ist mehr als nur ein Theaterstück. Es ist eine fesselnde Erzählung, die in einer etwa 60-minütigen Aufführung mit musikalischen Einlagen verwoben wird.
„In der heutigen Zeit ist es fast unmöglich, sich irgendeinem Phänomen oder einer Handlung ohne das Urteil oder die Meinung anderer, ohne Likes, oder Reaktionen, die es hervorruft, vorzustellen. Ebenso scheint es absurd, sich ein Leben vorzustellen, das nicht mit den Kategorien von richtig oder falsch, mit Strafe oder Belohnung verbunden ist. „Der Mann, der Bäume pflanzte“ kannte diese Kategorien nicht. Die Geschichte dieses Mannes hat mich vom ersten Moment an fasziniert, als ich sie las. Es gibt keine Geschichte, die relevanter und notwendiger ist als diese. Resilienz, Großzügigkeit, Seelengröße, Ausdauer und Konzentration. Alle Eigenschaften, die überholt scheinen und aber notwendig sind, um jede Wüste in ein Paradies zu verwandeln“, beschreibt Antonella Simonetti ihr Programm.
„Der Mann, der Bäume pflanzte“ ist ein Erzähltheater-Bühnenstück. Eine einzigartige Geschichte mit einer Dauer von ca. 60 Minuten, in der die Handlung mit musikalischen Einlagen verwoben ist.
(c) Antonella Simonetti
„Organo della pace di Sant’Anna di Stazzema
Friedensorgel für Sankt Anna“
Vortrag von Maren und Horst Westermann
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19 Uhr, Murnausaal der VHS Bielefeld
Am 12. August 2024 jährte sich zum 80. Mal der Tag des Massakers im toskanischen Sant’Anna di Stazema, bei dem Soldaten der SS mindestens 560 Menschen, größtenteils Frauen, Kinder und Alte, ermordeten.
Die Musiker Maren und Horst Westermann aus Essen berichten über ihre segensreiche Friedensarbeit in dem kleinen Bergdorf Sant’Anna di Stazzema und wie sie eine Orgel in die kleine Kapelle brachten, die von dem Dorf übrig geblieben ist.
Besuchen sie auch die Internetseite der „Freunde der Friedensorgel“: https://www.organodellapace.it/



(c) J. Adam
Bisherige Vorträge und Veranstaltungen 2024/25
Die Entstehung der Individualität im Spiegel der italienischen Kunst
Vortrag von Rainer Grimm, Hannover
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19 Uhr, Murnausaal der VHS Bielefeld

Im Laufe des 14. Jahrhunderts entstand vor allem in Italien das, was man als den ‚modernen Menschen‘ bezeichnen kann. Diese Neuorientierung lässt sich gut an Beispielen aus der Kunstgeschichte aufzeigen. Dabei geht es in dem Vortrag vor allem um die Veränderungen in der Darstellung von ‚Raum‘ auf ebenen Flächen.
Tizian, Verkündigung (c) Wikipedia.org
»Heller als tausend Sonnen« —
Fermi, Heisenberg und wie man lernte, die Bombe zu lieben
Vortrag von Dr. Pietro Scanzano
Mittwoch, 6. November 2024, 19 Uhr, Murnausaal der VHS Bielefeld
Enrico Fermi und Werner Heisenberg sind zwei Hauptakteure der Wissenschaftsgeschichte im letzten Jahrhundert. Sie prägten die Physik in den stürmischen Jahren zwischen beiden Weltkriegen, in denen die revolutionierende Quantenmechanik entwickelt wurde. Die neue Physik lieferte das Instrumentarium, atomare Prozesse zu verstehen; nach Ausbruch des Krieges wurden Fermi und Heisenberg, auf sich feindlich gegenüberstehenden Seiten, zu Hauptakteuren im Wettlauf für den Bau der ersten Atombombe.


(c) Wikipedia.org
Musikalische Weihnachtsbotschaften
Musikalische Weihnachtsbotschaften
Eine vorweihnachtlich-musikalische Reise vom Mittelalter bis heute
Vortrag von Dr. Bettina Gößling
Mittwoch, 4. Dezember 2024, 19 Uhr, Murnausaal der VHS Bielefeld
Wie vertonen die Komponisten die Botschaft des Evangeliums und die Weihnachtsfreude der Menschen? Eine besinnliche Reise vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Lassen Sie sich inspirieren – durch die vielstimmige Engelsmusik von Giovanni Gabrieli, den wundervollen Marienhymnus des jungen Benjamin Britten und das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

(c) Wikipedia.org
Giorgio Morandi –
Bilder vom Geheimnis der Dinge im Raum
Vortrag von Dr. Frank Duwe
Mittwoch, 15. Januar 2025, 19 Uhr, Murnausaal der VHS Bielefeld

Stets im Schatten der Großen und vielen – gerade außerhalb Italiens – kaum bekannt: Der Bologneser Giorgio Morandi (1890–1964) galt in der internationalen Kunstszene immer als eine Randerscheinung. Erst in den letzten 30 Jahren begann man, sein Werk aufzuarbeiten und kunsthistorisch neu zu würdigen. Heute weiß man, dass Morandi zu den bedeutenden Künstlern der klassischen Moderne zu zählen ist. Sein Frühwerk steht unter dem Einfluss Paul Cézannes, der Fläche und Farbe zu eigenständigen kompositorischen Elementen machte. Landschaften und (bereits) Stillleben sind die bevorzugten Sujets dieser Jahre. In einer nachfolgenden Phase wendet sich Morandi dem Kubismus und Futurismus zu. 1914 lernt er Carrà und Boccioni kennen. Schließlich und endlich jedoch bekommt sein Werk eine neue inhaltliche Akzentuierung durch die Pittura Metafisica, die den unergründlichen Geheimnissen hinter der realen Dingwelt nachforscht. Ab etwa 1920 malt Morandi fast ausschließlich Stillleben. Die Stille, ja Monotonie einer immer wieder-kehrenden Motivik von Flaschen, Vasen, Schüsseln, Töpfen und Kannen werden zum gestischen Kanon seines Werkes. Der Grenzbereich zwischen Realem und Abstraktion wird von Morandi unermüdlich auf seine gestalterische Tragfähigkeit befragt, wobei hinter der formalen Ebene die Betrachtenden immer das „metaphysische“ Geheimnis der Dinge im Raum spüren.
(c) Wikipedia.org
Costiera Amalfitana
Geschichte einer Landschaft
Vortrag und Buchvorstellung von Prof. Dr. Dieter Richter
Mittwoch, 5. Februar 2025, 19 Uhr, Murnausaal der VHS Bielefeld
Die Amalfiküste ist heute eines der großen Reiseziele in Italien, Orte wie Amalfi oder Positano ächzen unter dem Massentourismus. Aber wer kennt etwa Scala, Pestrofa oder Sant´Elia? Dieter Richter, emeritierter Literaturprofessor und Ehrenbürger der Stadt Amalfi, hat die Gegend wie kaum ein anderer erforscht und widmet sein neues Buch dem Schauplatz einer großen Geschichte.
Im Mittelalter war die Seerepublik Amalfi ein autonomer Städtestaat, dessen Kaufleute den Handel mit dem Orient vermittelten und den Zucker, das Papier oder den Kompass nach Europa brachten. Um 1800 wird die Gegend von Malern und Schriftstellern als Inbegriff der romantischen Landschaft entdeckt und gefeiert. Und im 20.Jahrhundert ist sie Versteck für zahlreiche Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland und den Ländern der Sowjetunion.
Eine Liebeserklärung des Autors gilt dem sfusato amalfitano, der runzligen Amalfi-Zitrone, die nur auf den schmalen Terrassen über dem Meer wächst und die man hier wie einen Apfel isst. Und den Köstlichkeiten der heimischen Küche wie delizia al limone oder pasticciotto. Auch von Sant´Andrea, San Pantaleone und anderen Heiligen ist die Rede. Und nicht zuletzt von den Menschen an der Küste und auf den Bergen und von ihrem Leben im Jahreslauf, untereinander und mit den Fremden. © Dieter Richter

© Wagenbach
Lesemarathon 2025
Andrea Camilleri zum 100. Geburtstag









Bilder des Bielefelder Lesemarathons am 6. März 2025 (c) J. Adam
Eine Initiative der VDIG,
in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld
am 6. März 2025 um 20:00 in der Stadtbibliothek Bielefeld
Berühmt wurde Andrea Camilleri erst im fortgeschrittenen Alter – durch die um den unkonventionellen Commissario Montalbano kreisenden Kriminalromane. Geschrieben hat er jedoch seit frühester Jugend: Gedichte, Theaterstücke, Erzählungen, historische und märchenhafte Romane, Essays, Tiergeschichten…
Anlässlich seines 100. Geburtstages beleuchtet der VDIG-Lesemarathon 2025 unterschiedliche Facetten seines umfangreichen und vielschichtigen literarischen Schaffens.
© M. Agliati